Wissenschaftliche Mitarbeiter*in im Forschungsprojekt INGRAIN - CoMpoNent Elementanalyse, Nachhaltigkeit, Identifizierung von Synergien und Potenzialen
IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET
• Konzeption und Durchführung von Forschungsarbeiten im Projekt CoMpoNent
• Identifizierung interessanter Rest- und Nebenströme der Projektregion Niederrhein in direktem Kontakt mit den regionalen Unternehmen inklusive Koordinierung und Kontaktpflege
• Unterstützung bei der Aufbereitung und Analyse der Proben und Entwicklung geeigneter Analysemethoden
• Erarbeitung von Verwertungsmöglichkeiten für die identifizierten Proben und Inhaltsstoffe
• Evaluierung der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit der Lösungsansätze
• Auswertung der Forschungsergebnisse
• Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Abstimmung mit der Projektleitung
• Unterstützung bei der Betreuung von Abschlussarbeiten im Forschungsbereich
• Sie berichten der Projektleitung und arbeiten eng mit kooperierenden Wissenschaftler*innen sowie weiteren internen und externen Akteuren zusammen
IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN
• Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Agrarwissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, Umweltwissenschaften, Biologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
• Fachkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit und/oder Circular Economy/Bioökonomie und/oder Wertschöpfungsketten der Land- und Lebensmittelwirtschaft
• Kenntnisse einschlägiger Software wie MS Office, Statistikprogramme z.B. R, JMP, SAS o.ä.
• Analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
• Eine verantwortungsvolle und strukturierte Arbeitsweise zeichnen Sie aus sowie gute Teamund zwischenmenschliche Fähigkeiten
• Sehr gute Kooperationsfähigkeit und Professionalität im Umgang mit Unternehmenspartnern, sowie eine hohe Motivation und Spaß an der Netzwerkarbeit
• Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in englischer und deutscher Sprache auf mind. B2-Niveau gem. GeR
• Sie besitzen einen PKW-Führerschein
• Kenntnisse regulatorischer Rahmenbedingungen der genannten Disziplinen sind von Vorteil
• Interesse an Laboranalysen und/oder prak
WAS WIR IHNEN BIETEN
Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Aktive Pause | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum |
Entwicklungsmöglichkeiten Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.
Bitte bewerben Sie sich unter https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs und fügen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung) in einer einzelnen PDF Datei bei. WIR
FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS ZUM ...............