Das "Netzwerktreffen Arbeit und Ausbildung Südkreis Kleve" war zu Gast bei der Janßen Group in Kevelaer-Twisteden. Zu dieser Veranstaltung mit dem Titel "Gartenbau Heute" hatte Agrobusiness Niederrhein Fachleute aus dem Arbeitsmarkt sowie die Wirtschaftsförderin der Stadt Kevelaer Daniela Cox eingeladen. Ziel war es, den modernen Gartenbau vorzustellen und die beruflichen Perspektiven aufzuzeigen. Die Akteure des Netzwerktreffens erhielten spannende Einblicke - von Hightech-Maschinen über smarte Technik bis hin zu KI. Ein Besuch mit echtem "Wow-Effekt".

von links: Marek und Lavinia Janßen, Melanie Schwemin (Jobcenter Straelen), Rachid Oulfil (KIM Kreis Kleve), Hans-Josef Bruns (BBZ Kleve), Lutz Fischer (Landesverband Gartenbau NRW), Marcel Walterfang, Manuel Dittner, Mike Bonnes-Valkyser (Jobcenter Kevelaer), Anja Lehmann (Agentur für Arbeit), Bernd Leurs (BBZ Kleve), Saskia Elders (KIM Kreis Kleve), Daniela Cox (Wirtschaftsförderung Kevelaer), Marcus Trappe (Agrobusiness Niederrhein) Foto: Agrobusiness Niederrhein
Zu Beginn betonte Marcus Trappe von Agrobusiness Niederrhein, selbst Akteur des Netzwerktreffens, die Wichtigkeit für die Region. "In der Grünen Branche werden Fachkräfte, Hilfskräfte und vor allem Auszubildende gesucht", so Trappe und meint weiter: "Nehmen Sie die Eindrücke und Informationen vom heutigen Tag mit und erzählen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen davon. Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Klienten für Gärtnerberufe begeistern".
Lavinia und Marek Janßen präsentierten ihren seit 1964 bestehenden Betrieb auf beeindruckende Weise. Allein die Flächengrößen sind imposant: 31 Hektar Freilandfläche und sechs Hektar unter Glas. Mit einem Team von über 70 Mitarbeitenden werden hier jährlich rund 25 Millionen Jungpflanzen und sechs Millionen Topfpflanzen produziert. Zum vielfältigen Sortiment gehören unter anderem Calluna vulgaris, Lavendel sowie Polsterstauden und Campanula. Vor der Führung informierte Lutz Fischer, Referent für Nachwuchswerbung beim Landesverband Gartenbau NRW, über die sieben verschiedenen Fachrichtungen: Zierpflanzenbau, Gemüsebau, Obstbau, Baumschule, Staudengärtnerei, Friedhofsgärtnerei sowie Garten- und Landschaftsbau.
"Wir sind gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen. Sie haben einen großen Beitrag bei der Modernisierung unseres Betriebes geleistet", betonen die Geschwister die Wichtigkeit ihrer Belegschaft. "Sie haben sich bei allen Abläufen eingebracht und beispielsweise die Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet", sagt Lavinia Janßen. "Wir haben gemeinsam richtig gute Ideen umgesetzt und geben weiterhin Vollgas", ergänzt ihr Bruder. "Wir suchen Menschen, die unsere Teamwerte mittragen und sehen wie cool die Grüne Branche ist", erklärt Lavinia Janßen, die gemeinsam mit ihren Brüdern das Unternehmen führt.
Beim Rundgang erlebten die Gäste modernste Technik: Am Anfang werden Vermehrungspaletten automatisch mit Pflanzsubstrat befüllt und anschließend mit Stecklingen bestückt. Diese gelangen dann in die riesigen Gewächshäuser, in denen Marek Janßen demonstriert, wie per Smartphone und einem Fingertipp ganze Flächen bewässert werden. In der Produktion bereitet die Topf- und Pikierstraße bereits die Ware für die nächste Saison vor. Der Einsatz von biologischem Pflanzenschutz erfolgt ebenfalls mit neuesten Gerätschaften. "Unsere Azubis fangen ganz früh mit dem Umgang biologischer Pflanzenschutzmittel an und übernehmen damit Verantwortung", so Marek Janßen. "Wir haben engagierte Führungskräfte, die sich hervorragend um unsere Auszubildenden, Praktikanten und Minijobber kümmern", ergänzt er. "Unsere Mission ist es, junge Menschen ein Stück zu formen und dabei auch das Menschliche mitzugeben und Skills fürs Leben zu vermitteln", fügt Lavinia hinzu.
Der Betrieb bildet in der Fachrichtung Zierpflanzenbau aus und setzt ab dem ersten Tag auf "Hands-On" - also machen statt zusehen. Es gibt viele Möglichkeiten für die Zukunft - eine Übernahme nach der Ausbildung und die Chance den Meister oder Techniker zu machen. Das Motto lautet: Grüne Zukunft - Smarte Technik. Eine Ausbildung, die Natur, Technik und Nachhaltigkeit verbindet. "Der Beruf ist so abwechslungsreich. Es ist von allem etwas dabei", schwärmt Marek Janßen und sagt ganz klar: "Alles passiert im Team. Und das Wichtigste ist: Wir brauchen Positivität."
Information zum Netzwerktreffen Arbeit und Ausbildung Südkreis Kleve
Die Akteure des "Netzwerktreffens Arbeit und Ausbildung Südkreis Kleve" tauschen sich regelmäßig aus, um durch gegenseitige Informationen die Potenziale ihrer Arbeit gezielt zu stärken. Die verschiedenen Institutionen helfen Menschen dabei, in Arbeit zu gelangen, und unterstützen Unternehmen, wertvolle Mitarbeiter zu finden. Dazu zählen beispielsweise das Kommunale Integrationsmanagement des Kreises Kleve, die Agentur für Arbeit, die Jobcenter und Jugendberufsagenturen, Bildungsträger, soziale Einrichtungen, das Berufskolleg, LEADER, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer sowie Agrobusiness Niederrhein. Weitere Informationen unter: www.integration.kreis-kleve.de/kommunales-integrationszentrum
Information zum Landesverband Gartenbau NRW
Der Landesverband ist der größte Zusammenschluss der Gartenbaubranche in NRW und engagiert sich stark für die Sicherung des Fachkräftebedarfs. Er unterstützt Mitgliedsbetriebe bei Nachwuchswerbung, bietet Beratung und organisiert Kampagnen, um junge Menschen für den Beruf des Gärtners zu begeistern. Der Landesverband Gartenbau NRW ist ebenso wie die Janßen Group Mitglied im Netzwerk Agrobusiness Niederrhein. Weitere Informationen unter: www.gartenbaunrw.de
Finanzierung des Projekts Agropole Innovates
Das Projekt Agropole Innovates hat noch eine Laufzeit bis einschließlich August 2026 und wird neben den Eigenanteilen der Projektpartner im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 2,025 Mio. Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE NRW), das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB Niedersachsen), das niederländische Wirtschaftsministerium (EZK) sowie die Provinz Limburg mitfinanziert.
www.deutschland-nederland.eu
Projektpartner:
Partner des Interreg-Projekts Agropole Innovates sind neben Agrobusiness Niederrhein e.V. auch Brightlands Campus Greenport Venlo, die Gemeinde Venray, die Hochschule Rhein-Waal sowie die Unternehmen ISIS IC, Yookr, Baum & Bonheur (früher Baumschule Lappen), Compas Agro, Brand Qualitätsfleisch und Piglets Treatment System. Bis August 2026 werden sie gemeinsam ein grenzüberschreitendes Netzwerk im Agrobusiness ausbauen, das Wissenstransfer, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Branche fördert. In vier Modellprojekten werden Innovationen zu konkreten Herausforderungen weiterentwickelt.

Inzichten in de moderne tuinbouw voor loopbaanadvies en arbeidsbemiddeling
Het “Netwerkbijeenkomst Werk en Opleiding Zuidelijke Kreis Kleve” was te gast bij de Janßen Group in Kevelaer-Twisteden. Voor deze bijeenkomst met de titel “Tuinbouw Vandaag” had Agrobusiness Niederrhein deskundigen uit de arbeidsmarkt en de economische ontwikkelingsmanager van de stad Kevelaer, Daniela Cox, uitgenodigd.
Het doel was om de moderne tuinbouw te presenteren en de beroepsperspectieven te belichten. De deelnemers aan de netwerkbijeenkomst kregen spannende inzichten – van hightechmachines tot slimme technologie en zelfs kunstmatige intelligentie. Een bezoek met een echte “wow-factor”. Aan het begin benadrukte Marcus Trappe van Agrobusiness Niederrhein, zelf deelnemer aan het netwerk, het belang voor de regio. “In de groene sector zijn vakmensen, hulpkrachten en vooral leerlingen hard nodig”, aldus Trappe. Hij vervolgde: “Neem de indrukken en informatie van vandaag mee en vertel erover aan uw collega’s. Wij hopen dat u uw cliënten kunt enthousiasmeren voor beroepen in de tuinbouw.”
Lavinia en Marek Janßen presenteerden hun sinds 1964 bestaande bedrijf op indrukwekkende wijze. Alleen al de oppervlakten zijn imposant: 31 hectare buitenteelt en zes hectare onder glas. Met een team van meer dan 70 medewerkers worden hier jaarlijks ongeveer 25 miljoen jonge planten en zes miljoen potplanten geproduceerd. Het gevarieerde assortiment omvat onder andere Calluna vulgaris, lavendel, bodembedekkers en Campanula. Voor de rondleiding gaf Lutz Fischer, referent voor werving van jongeren bij de Landesverband Gartenbau NRW, informatie over de zeven verschillende vakrichtingen: sierteelt, groenteteelt, fruitteelt, boomkwekerij, vasteplantenteelt, begraafplaatsgroenvoorziening en tuin- en landschapsbouw. “Wij zijn samen met onze medewerkers gegroeid. Zij hebben een grote bijdrage geleverd aan de modernisering van ons bedrijf”, benadrukken de broers en zussen het belang van hun team. “Ze hebben zich bij alle processen betrokken en bijvoorbeeld de werkplekken ergonomischer gemaakt”, zegt Lavinia Janßen. “We hebben samen echt goede ideeën gerealiseerd en blijven vol energie doorgaan”, vult haar broer aan. “We zoeken mensen die onze teamwaarden delen en zien hoe cool de groene sector is”, legt Lavinia Janßen uit, die samen met haar broers het bedrijf leidt. Tijdens de rondleiding beleefden de gasten de modernste techniek: Aan het begin worden vermeerderingspaletten automatisch gevuld met substraat en vervolgens met stekjes beplant. Deze komen daarna in de enorme kassen, waar Marek Janßen demonstreert hoe met een smartphone en één vingerdruk hele oppervlakten worden beregend. In de productie bereidt de pot- en pikierruimte de goederen al voor het volgende seizoen voor. Ook het gebruik van biologische gewasbescherming gebeurt met de nieuwste apparatuur.
“Onze leerlingen beginnen al heel vroeg met het werken met biologische gewasbeschermingsmiddelen en nemen daarmee verantwoordelijkheid”, aldus Marek Janßen. “We hebben betrokken leidinggevenden die uitstekend zorgen voor onze leerlingen, stagiairs en hulpkrachten”, voegt hij toe. “Onze missie is om jonge mensen een stukje te vormen en daarbij ook het menselijke mee te geven en vaardigheden voor het leven te leren”, vult Lavinia aan. Het bedrijf leidt op in de vakrichting sierteelt en zet vanaf de eerste dag in op “hands-on” – dus doen in plaats van toekijken. Er zijn veel mogelijkheden voor de toekomst – een overname na de opleiding en de kans om meester of technicus te worden. Het motto luidt: Groene toekomst – slimme techniek. Een opleiding die natuur, techniek en duurzaamheid verbindt. “Het beroep is zo veelzijdig. Er zit van alles in”, zegt Marek Janßen enthousiast en benadrukt: “Alles gebeurt in teamverband. En het belangrijkste is: we hebben positiviteit nodig.”
Het project Agropole Innovates
Naast penvoerder Agrobusiness Niederrhein e.V. zijn Brightlands Campus Greenport Venlo, de gemeente Venray, Hochschule Rhein-Waal en de bedrijven ISIS IC, Yookr, Baum & Bonheur (voorheen Baumschule Lappen), Compas Agro, Brand Qualitätsfleisch en Piglets Treatment System de projectpartners in het Interreg-project Agropole Innovates. Tegen augustus 2026 hebben zij samen een grensoverstijgend agrobusinessnetwerk opgezet voor het bevorderen van kennisoverdracht, innovatie en concurrentievermogen in de sector. In vier innovatieprojecten worden oplossingen ontwikkeld voor actuele agrarische uitdagingen.
Het project wordt uitgevoerd in het kader van het Interreg VI A-programma Deutschland-Nederland en wordt met € 2.025.940,32 medegefinancierd door de Europese Unie, het Ministerie van Economische Zaken, de Provincie Limburg, het Duitse ministerie MWIKE NRW en de Niedersächsische Staatskanzlei.