Im Projekt "Benefits of Frass" wird erforscht, ob Insektenfrass als Dünger und Bodenverbesserer geeignet ist. Insektenfrass sind die Überbleibsel aus der Insektenmast, also Futterreste, Kot und Chitin der Hüllen. Das Projekt wird von der Hochschule Rhein Waal in Venlo und dem Brightlands Campus Greenport Venlo umgesetzt. Dazu haben sie bereits in den letzten Jahren verschiedene Versuche im Gewächshaus durchgeführt. Aktuell befindet sich ein kleines Testfeld in den Lehr- und Schaugärten der Hochschule Rhein Waal in Kleve. Dort wurden Radieschen auf verschiedenen Frasskonzentrationen ausgesät. Die Pflanzen sind inzwischen gekeimt, aber noch sehr klein. Dadurch lassen sich aktuell noch keine Unterschiede erkennen, aber wir sind gespannt, wie sich die unterschiedliche Düngung auf die Pflanzen auswirkt!
Die sechs Behandlungsmethoden sind wie folgt:
- mineralischer Dünger,
- Fraß mit 100 % des Stickstoffbedarfs der Radieschen,
- Fraß mit 125 % des Stickstoffbedarfs der Radieschen,
- Fraß mit 150 % des Stickstoffbedarfs der Radieschen,
- Fraß mit 175 % des Stickstoffbedarfs der Radieschen und
- ohne Dünger.
Jede Behandlung wurde viermal wiederholt.
Finanzierung des Projekts Agropole Innovates
Das Projekt Agropole Innovates hat noch eine Laufzeit bis einschließlich August 2026 und wird neben den Eigenanteilen der Projektpartner im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 2,025 Mio. Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE NRW), das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB Niedersachsen), das niederländische Wirtschaftsministerium (EZK) sowie die Provinz Limburg mitfinanziert.
Activiteiten uit het project ‘Benefits of Frass’: de veldproeven zijn gestart
In het project ‘Benefits of Frass’ wordt onderzocht of insectenvoedsel geschikt is als meststof en bodemverbeteraar. Insectenvoedsel bestaat uit de restanten van de insectenteelt, dus voederresten, uitwerpselen en chitine van de schillen. Het project wordt uitgevoerd door de Hogeschool Rhein Waal in Venlo en de Brightlands Campus Greenport Venlo. Hiervoor hebben zij de afgelopen jaren al verschillende proeven in de kas uitgevoerd. Momenteel bevindt zich een klein proefveld in de leer- en showtuinen van de Hogeschool Rhein Waal in Kleve. Daar zijn radijsjes gezaaid op verschillende concentraties insectenuitwerpselen. De planten zijn inmiddels ontkiemd, maar nog erg klein. Daardoor zijn er momenteel nog geen verschillen te zien, maar we zijn benieuwd hoe de verschillende bemesting de planten beïnvloedt!
De zes behandelingsmethoden zijn als volgt:
- minerale meststof,
- voeding met 100 % van de stikstofbehoefte van de radijsjes,
- bemesting met 125 % van de stikstofbehoefte van de radijsjes,
- bemesting met 150 % van de stikstofbehoefte van de radijsjes,
- bemesting met 175 % van de stikstofbehoefte van de radijsjes en
- zonder meststof.
Elke behandeling werd vier keer herhaald.
Het project Agropole Innovates
Het project wordt uitgevoerd in het kader van het Interreg VI-programma Deutschland-Nederland en met 2,025 miljoen euro medegefinancierd door de Europese Unie, het Ministerie van Economische Zaken, de Provincie Limburg en de Duitse ministeries MWIKE NRW en MB Niedersachsen.