Erfolge lokaler Initiativen feiern und Erfahrungen von internationalem Engagement teilen. So lautete das Motto der Veranstaltung "Green Action Fest" an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve.
Mit dabei: Die Gewinnerteams der "Klever Birne" aus 2024 und 2025. Der von der Hochschule Rhein-Waal und der Stadt Kleve ins Leben gerufene Nachhaltigkeitspreis ist einer der besagten Erfolge. Marcus Trappe gab einen Rückblick auf das Gewinnerprojekt "17 Hochbeete", das im letzten Jahr gemeinsam mit dem Berufs-Bildungs-Zentrum (BBZ) und Agrobusiness Niederrhein den ersten Platz belegte. In dem Projekt haben die Jugendlichen der sogenannten Jugendwerkstatt des BBZ zusammen mit verschiedensten Akteuren aus Kleve Hochbeete gebaut. "Die Effekte sind wirklich beeindruckend", sagt Marcus Trappe, Koordinator im deutsch-niederländischen Interreg-Projekt Agropole Innovates. Die jungen Menschen konnten dabei soziale Kontakte knüpfen, Stolz und Anerkennung erfahren, handwerkliches Geschick erlernen und ihre Teamfähigkeit stärken. Die Themen Nachhaltigkeit, Neugier auf Natur und Pflanzen sowie Interesse an Grüne Berufe waren ebenfalls wertvolle Resultate.
Beim Vorhaben "10 m² Nachbarschaft" soll ein Fahrradanhänger künftig zu einem Treffpunkt für Nachbarschaften werden. Anna-Lena Frauenlob und Jan-Peter Heinz präsentierten die Fortschritte und Ziele des Projekts, mit dem sie in diesem September auf dem Siegerpodest standen. Pascale van Koeverden ist für das Thema Nachhaltigkeit bei der Stadt Kleve zuständig und gab spannende Einblicke in die "Prozesskette Nachhaltigkeit in Kleve".
Via Kreaktion hatte anlässlich des Projektabschlusses "Warming Schools" zum Green Action Fest eingeladen. Über zwei Jahre war Via Kreaktion Partner in diesem Erasmus geförderten Projekt. Anna Kurth von Via Kreaktion schilderte eindrucksvoll, wie sich dabei junge Erwachsene aus acht Partnerländern mit Herausforderungen und Lösungsansätzen im Alltag und in verschiedenen Berufsfeldern intensiv beschäftigt haben.
Das Green Action Fest bot nicht nur neue Ideen, sondern auch wertvolle Begegnungen und Impulse für zukünftiges Engagement. Erfahrungsberichte von Teilnehmenden des "Warming Schools"-Projekts sowie Informationen zu Austausch- und Bildungsangeboten für junge Erwachsene und Gruppenleitungen im Bildungsbereich bereicherten den fachlichen Austausch. Beim anschließenden Netzwerken wurden die europäischen Fördermöglichkeiten im Rahmen von Erasmus und Interreg erläutert. Ein herzliches Dankeschön an Anna Kurth für die Organisation und an Christina Martens und Lisa Stein vom TransRegINT-Team der Hochschule Rhein-Waal für die Gastfreundschaft.

Rückblick auf "17 Hochbeete" durch Marcus Trappe von Agrobusiness Niederrhein
Foto: Via Kreaktion


Finanzierung des Projekts Agropole Innovates
Das Projekt Agropole Innovates hat noch eine Laufzeit bis einschließlich August 2026 und wird neben den Eigenanteilen der Projektpartner im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 2,025 Mio. Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE NRW), das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB Niedersachsen), das niederländische Wirtschaftsministerium (EZK) sowie die Provinz Limburg mitfinanziert.

Lokale initiatieven vieren en internationale betrokkenheid delen – dat was het motto van het "Green Action Fest" aan de Hochschule Rhein-Waal in Kleve.
Aanwezig waren de winnende teams van de "Klever Birne" uit 2024 en 2025. Deze duurzaamheidsprijs, in het leven geroepen door de Hochschule Rhein-Waal en de stad Kleve, is een van de genoemde successen. Marcus Trappe gaf een terugblik op het winnende project "17 Hochbeete", dat vorig jaar samen met het Berufs-Bildungs-Zentrum (BBZ) en Agrobusiness Niederrhein de eerste plaats behaalde. In dit project bouwden jongeren van de zogenaamde jeugdwerkplaats van het BBZ samen met diverse actoren uit Kleve verhoogde moestuinen. "De effecten zijn echt indrukwekkend", zegt Marcus Trappe, coördinator van het Duits-Nederlandse Interreg-project Agropole Innovates. De jongeren konden sociale contacten leggen, trots en erkenning ervaren, ambachtelijke vaardigheden leren en hun teamgeest versterken. Thema’s als duurzaamheid, nieuwsgierigheid naar natuur en planten en interesse in groene beroepen waren eveneens waardevolle resultaten.
Bij het project "10 m² Nachbarschaft" moet een fietskar in de nabije toekomst uitgroeien tot een ontmoetingsplek voor buurten. Anna-Lena Frauenlob en Jan-Peter Heinz presenteerden de voortgang en doelen van het project, waarmee ze in september op het podium stonden. Pascale van Koeverden, verantwoordelijk voor duurzaamheid bij de stad Kleve, gaf boeiende inzichten in de "duurzaamheidsprocesketen in Kleve".
Via Kreaktion had ter gelegenheid van de afronding van het project "Warming Schools" uitgenodigd voor het Green Action Fest. Twee jaar lang was Via Kreaktion partner in dit door Erasmus gefinancierde project. Anna Kurth van Via Kreaktion vertelde op indrukwekkende wijze hoe jonge volwassenen uit acht partnerlanden zich intensief hebben beziggehouden met uitdagingen en oplossingsstrategieën in het dagelijks leven en in verschillende beroepsvelden.
Het Green Action Fest bood niet alleen nieuwe ideeën, maar ook waardevolle ontmoetingen en impulsen voor toekomstig engagement. Ervaringsverhalen van deelnemers aan het "Warming Schools"-project en informatie over uitwisselings- en opleidingsmogelijkheden voor jonge volwassenen en groepsleiders in het onderwijs verrijkten de vakinhoudelijke uitwisseling. Tijdens het aansluitende netwerken werden de Europese subsidiemogelijkheden binnen Erasmus en Interreg toegelicht. Een hartelijk dankwoord gaat uit naar Anna Kurth voor de organisatie en naar Christina Martens en Lisa Stein van het TransRegINT-team van de Hochschule Rhein-Waal voor hun gastvrijheid.
Het project Agropole Innovates
Het project wordt uitgevoerd in het kader van het Interreg VI-programma Deutschland-Nederland en met 2,025 miljoen euro medegefinancierd door de Europese Unie, het Ministerie van Economische Zaken, de Provincie Limburg en de Duitse ministeries MWIKE NRW en MB Niedersachsen.