"Wie fühlt es sich an, mitten in einem Gewächshaus zu stehen, in dem Tomaten meterhoch wachsen oder smarte Technik das perfekte Klima schafft?", stellt Thorsten Stern von der Jugendberufsagentur Kevelaer die Frage." Wie fühlt es sich an, mitten in einem Gewächshaus zu stehen, in dem Tomaten meterhoch wachsen oder smarte Technik das perfekte Klima schafft?", stellt Thorsten Stern von der Jugendberufsagentur Kevelaer die Frage.
Gruppenbild im Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW
in Straelen Foto: Agrobusiness Niederrhein
Antworten fanden die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Exkursion in die spannende Welt des Gartenbaus - im Versuchszentrum in Straelen und bei der Janßen Group in Twisteden. Doch was führte die Klasse 8d der Gesamtschule Kevelaer einen Tag lang in die Grüne Branche? Den Anlass bot eine Schätzaktion auf einer Ausbildungsmesse: Am gemeinsamen Stand von Agrobusiness Niederrhein und dem Versuchszentrum Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW gewann der Schüler Olivier Janiszewski eine exklusive Expedition für seine Klasse. Organisator Marcus Trappe vom Netzwerk Agrobusiness Niederrhein begrüßte die Lehrkräfte Manuela Hebben und Jörg Theis, die gemeinsam mit der Klasse 8d sowie Thorsten Stern von der Jugendberufsagentur angereist waren. Stern hatte die Busfahrt im Rahmen der beruflichen Orientierung ermöglicht.
Gartenbau zum Mitmachen
Bei der Landwirtschaftskammer in Straelen werden zahlreiche Versuche im Gemüsebau und im Zierpflanzenbau durchgeführt. Das klingt nicht nur spannend, sondern ist es auch. Die Gärtnermeister Lars Horn und Laurenz Janßen teilten die Gruppe und führten sie in ihre jeweiligen Fachbereiche. Dort wurde Gartenbau erlebbar gemacht: Rosen schneiden, Stecklinge pflanzen und Tomaten ernten gehörten zu den klassischen Tätigkeiten.
Spannend wurde es bei den Versuchen, die am Standort Straelen durchgeführt werden. Hier wird an verschiedenen Kulturen wie Tomaten, Paprika, Gurken, Auberginen sowie Rosen, Hortensien und Eukalyptus geforscht. Die Klasse erlebte hautnah, wie zukunftsorientierte Forschungsarbeit entsteht - mit großer Bedeutung für die Branche und die Region. "Wir haben viel über den Anbau der Pflanzen, die unterschiedlichen Bodenarten und die richtige Pflege gelernt. Besonders interessant war für uns auch das Thema natürliche Schädlingsbekämpfung", schreibt die Schulklasse in ihrem Exkursionsbericht.
Hightech im Gewächshaus
Bei der Janßen Group in Twisteden wurden die Schülerinnen und Schüler von Lavinia und Raphael Janßen empfangen. Schnell zeigte sich: Die moderne Technik beeindruckte die Gruppe nachhaltig. Ganze Treibhäuser lassen sich hier per App auf dem Smartphone steuern – ein Klick genügt, und schon fällt Sprühnebel oder Regen. Mit so viel Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung hatte niemand gerechnet. "Besonders beeindruckend war für uns das Summen der Hummeln im Treibhaus der Landwirtschaftskammer und die kalte Nebeldusche, die uns bei Janßen umgab. Diese Eindrücke haben uns direkt in die Natur und den Gartenbau eintauchen lassen", so die Klasse weiter.
Berufswahl mit Teamgeist
In einer Gesprächsrunde betonte Lavinia die Wichtigkeit von Teamarbeit und verglich sie mit dem Zusammenspiel in einer Fußballmannschaft. Auf die Frage, was bei einem zukünftigen Beruf am wichtigsten sei, lauteten die ersten Antworten: "Spaß, Sicherheit und Abwechslung". Das Argument Geld spielte ebenfalls eine Rolle - es wurde jedoch erst später genannt.
Ein Beruf in der Grünen Branche war zu Beginn der Exkursion für viele noch kein Thema. Als Raphael Janßen am Ende fragte: „Wer kann sich jetzt ein Praktikum oder eine Ausbildung im Gartenbau vorstellen?”, hoben mehr als zehn Schülerinnen und Schüler die Hand. So lebendig kann Berufsorientierung sein - praxisnah, engagiert gestaltet und mit voller Neugier auf die grünen Berufe. „Es werden vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten am Niederrhein und auch in der angrenzenden niederländischen Region Limburg geboten“, erklärt Marcus Trappe. „Wir haben hier sehr viele Gartenbaubetriebe und auch Unternehmen aus dem vor- bzw. nachgelagerten Bereich. Das schafft attraktive Karrierechancen mit der Möglichkeit, Auslandserfahrungen vor der Haustür zu sammeln“, fügt er als Mitarbeiter im Deutsch-Niederländischen Interreg-Projekt Agropole Innovates hinzu.
Die Landwirtschaftskammer Straelen, die Stadt Kevelaer und die Janßen Group sind Mitglieder bei Agrobusiness Niederrhein. Eine erfolgreiche Kooperation und ein starkes Netzwerk für den Nachwuchs in der Branche.
Gruppenbild bei Janßen Group in Kevelaer Twisteden
Foto: Agrobusiness Niederrhein
Finanzierung des Projekts Agropole Innovates
Das Projekt Agropole Innovates hat noch eine Laufzeit bis einschließlich August 2026 und wird neben den Eigenanteilen der Projektpartner im Rahmen des Interreg VI-Programms Deutschland-Nederland durchgeführt und mit 2,025 Mio. Euro durch die Europäische Union, das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes NRW (MWIKE NRW), das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung (MB Niedersachsen), das niederländische Wirtschaftsministerium (EZK) sowie die Provinz Limburg mitfinanziert.
www.deutschland-nederland.eu
Projektpartner:
Partner des Interreg-Projekts Agropole Innovates sind neben Agrobusiness Niederrhein e.V. auch Brightlands Campus Greenport Venlo, die Gemeinde Venray, die Hochschule Rhein-Waal sowie die Unternehmen ISIS IC, Yookr, Baum & Bonheur (früher Baumschule Lappen), Compas Agro, Brand Qualitätsfleisch und Piglets Treatment System. Bis August 2026 werden sie gemeinsam ein grenzüberschreitendes Netzwerk im Agrobusiness ausbauen, das Wissenstransfer, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Branche fördert. In vier Modellprojekten werden Innovationen zu konkreten Herausforderungen weiterentwickelt.
Een kijkje in de groene wereld: Hommels, hightech en tomaten
"Hoe voelt het om midden in een kas te staan waar tomaten metershoog groeien of slimme technologie het perfecte klimaat creëert?" vraagt Thorsten Stern van het Jongerenberoepsagentschap Kevelaer zich af.
Antwoorden vonden de leerlingen tijdens hun excursie naar de fascinerende wereld van de tuinbouw – in het proefcentrum in Straelen en bij de Janßen Group in Twisteden. Maar wat bracht klas 8d van de Gesamtschule Kevelaer een hele dag naar de groene sector? De aanleiding was een schattingsactie op een beroepsbeurs: bij de gezamenlijke stand van Agrobusiness Niederrhein en het proefcentrum tuinbouw van de landbouwkamer NRW won leerling Olivier Janiszewski een exclusieve expeditie voor zijn klas.
Organisator Marcus Trappe van het netwerk Agrobusiness Niederrhein verwelkomde de docenten Manuela Hebben en Jörg Theis, die samen met klas 8d en Thorsten Stern van het Jongerenberoepsagentschap waren meegekomen. Stern had de busreis mogelijk gemaakt in het kader van beroepsoriëntatie.
Tuinbouw om zelf te ervaren
Bij de landbouwkamer in Straelen worden talrijke proeven uitgevoerd in de groente- en sierplantenbouw. Dat klinkt niet alleen spannend, dat is het ook. De tuinbouwmeesters Lars Horn en Laurenz Janßen verdeelden de groep en namen hen mee in hun vakgebieden. Daar werd tuinbouw tastbaar: rozen snoeien, stekjes planten en tomaten oogsten behoorden tot de klassieke werkzaamheden.
Spannend werd het bij de proeven die in Straelen worden uitgevoerd. Hier wordt onderzoek gedaan naar verschillende gewassen zoals tomaten, paprika’s, komkommers, aubergines, maar ook rozen, hortensia’s en eucalyptus. De klas ervoer van dichtbij hoe toekomstgericht onderzoek tot stand komt – met grote betekenis voor de sector en de regio.
"Wij hebben veel geleerd over de teelt van planten, de verschillende bodemsoorten en de juiste verzorging. Vooral het onderwerp natuurlijke plaagbestrijding vonden wij erg interessant", schrijft de klas in hun excursieverslag.
Hightech in de kas
Bij de Janßen Group in Twisteden werden de leerlingen verwelkomd door Lavinia en Raphael Janßen. Al snel bleek: de moderne technologie maakte diepe indruk. Hele kassen kunnen hier via een app op de smartphone worden aangestuurd – één klik is genoeg en er volgt nevel of regen. Zoveel digitalisering, duurzaamheid en automatisering had niemand verwacht.
"Bijzonder indrukwekkend vonden wij het gezoem van de hommels in de kas van de landbouwkamer en de koude neveldouche bij Janßen. Deze indrukken lieten ons volledig onderdompelen in de natuur en de tuinbouw", aldus de klas verder.
Beroepskeuze met teamgeest
In een gespreksronde benadrukte Lavinia het belang van teamwork en vergeleek dit met het samenspel in een voetbalteam. Op de vraag wat het belangrijkste is in een toekomstige baan, luidden de eerste antwoorden: "plezier, zekerheid en afwisseling". Geld speelde ook een rol – maar werd pas later genoemd.
Een beroep in de groene sector was aan het begin van de excursie voor velen nog geen optie. Toen Raphael Janßen aan het einde vroeg: "Wie kan zich nu een stage of opleiding in de tuinbouw voorstellen?", staken meer dan tien leerlingen hun hand op.
Zo levendig kan beroepsoriëntatie zijn – praktijkgericht, met inzet vormgegeven en vol nieuwsgierigheid naar de groene beroepen.
"Er zijn veel werkmogelijkheden in de regio Niederrhein en ook in het aangrenzende Nederlandse Limburg", legt Marcus Trappe uit. "We hebben hier veel tuinbouwbedrijven en ook ondernemingen uit de toeleverende en verwerkende sector. Dat biedt aantrekkelijke carrièremogelijkheden met de kans om internationale ervaring op te doen dicht bij huis", voegt hij toe als medewerker van het Duits-Nederlandse Interreg-project Agropole Innovates.
De landbouwkamer Straelen, de stad Kevelaer en de Janßen Group zijn lid van Agrobusiness Niederrhein. Een succesvolle samenwerking en een sterk netwerk voor de jonge generatie in de sector.
Het project Agropole Innovates
Penvoerder van het project Agropole Innovates is Agrobusiness Niederrhein e.V.. De andere projectpartners zijn Brightlands Campus Greenport Venlo, Gemeente Venray, Hochschule Rhein-Waal, ISIS IC, Yookr, Baum & Bonheur (voorheen Baumschule Lappen), Compas Agro, Brand Qualitätsfleisch en Piglets Treatment System. Tot en met augustus 2026 maken zij onderdeel uit van het grensoverstijgende agrobusinessnetwerk Agropole Innovates, waarmee kennisoverdracht, innovatiekracht en concurrentievermogen in de sector worden bevorderd. Daarnaast worden in vier deelprojecten innovaties voor concrete uitdagingen ontwikkeld.
Het project wordt uitgevoerd in het kader van het Interreg VI-programma Deutschland-Nederland en met 2,025 miljoen euro medegefinancierd door de Europese Unie, het Ministerie van Economische Zaken, de Provincie Limburg en de Duitse ministeries MWIKE NRW en MB Niedersachsen.